Anzeige von 1 – 10 von 18
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Immenberg
Die Flanke des Immenbergs bildet ein reiches Mosaik an verschiedenen Elementen wie trockenen und mageren Hangrippen, nährstoffreichen Tälchen und Quellsümpfen, Bächlein, offenen Sandsteinfelsen und Wiesenzungen, welche einen Verbund von unterschiedlichen und wertvollen Lebensräumen darstellen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Hudelmoos
Leuchtende Birkenstämme vor dichten Schilfgürteln, glitzernde Bächlein zwischen Tümpeln, strahlende Sumpf-Dotterblumen - dank einzelnen Pfaden, die in das Gebiet hineinführen, lässt sich das Hochmoor Hudelmoos mit federndem Boden unter den Füssen direkt erleben.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Bommer Weiher
Die Landschaft der Bommer Weiher gehört «zum Schönsten, was in dieser Art im Kanton Thurgau noch vorhanden ist», stellt der Regierungsrat in einem Protokoll vom 9.9.1980 fest. Im gleichen Dokument spricht er sich dafür aus, «diese stille, charaktervolle, fast ausschliesslich von bäuerlicher Kultur geprägte Landschaft zu erhalten.»
Projekt Interreg Projekt Kleingewässer abgeschlossen
2019 endete die Laufzeit des Projekts zur Förderung von Frosch & Co.
Projekt Naturgarten
Das Abenteuer Naturgarten ruft!
Projekt Hochstamm-Aktion vom 14.11.2024
Artenvielfalt in Thurgauer Kulturlandschaft
Naturschutzgebiet Burstel
Ein Schutzgebiet, vier Standorte – und viele Möglichkeiten: Im Naturschutzgebiet Burstel bietet sich für Pro Natura Thurgau die Gelegenheit, langfristige Veränderungen vorzunehmen. Welche das sein sollen, wollten wir nicht allein entscheiden. Wir wollten auch Ihre Meinung wissen.
Projekt Igel gesucht im Kanton Thurgau
Mit Hilfe von Freiwilligen wollen wir im Projekt Wilde Nachbarn Thurgau 2024 das Vorkommen der Igel erforschen.
Projekt Freie Bahn für Igel & Co. im Kanton Thurgau
Mit Hilfe von Freiwilligen wollen wir im Projekt Wilde Nachbarn Thurgau 2025 die Vernetzung von Lebensräumen im Siedlungsraum für kleine Wildtiere fördern.
Projekt Hilf mit die Artenvielfalt der Thur zu entdecken!
Die Thur und ihr Uferbereich bieten vielfältige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit unserem Citizen-Science-Projekt möchten wir die einzigartige Artenvielfalt entlang der Thur gemeinsam mit der Bevölkerung erforschen und dokumentieren. Ganz gleich, ob du Pflanzen, Vögel, Insekten oder andere Lebewesen beobachtest - jede Beobachtung ist wertvoll und willkommen. Das Projekt ist offen für alle, und es gibt keine Einschränkung bezüglich der Arten oder der untersuchten Flussabschnitte.