Amphibientümpel
Amphibien

Amphibientümpel

Viele Amphibienarten, die in der Schweiz heimisch sind, gelten als gefährdet. Die Hauptursache für den Rückgang ist die Zerstörung ihrer Lebensräume. Mit unseren Tümpelprojekten setzen wir einen starken Gegenpol.

Nebst den schwindenden Lebensräumen machen unseren heimischen Amphibien auch die Zersiedelung, der Strassenverkehr, Klimaveränderungen sowie die Pilzkrankheit Chytridiomykose zu schaffen. Umso wichtiger ist es, diese teils hochspezialisierten Arten zu unterstützen.

Klein und wertvoll

Es ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Aber kleine Stillgewässer sind für den Artenreichtum von grosser Bedeutung. Spezialisierte Arten wie die Gelbbauchunke sind zum Beispiel auf Tümpel angewiesen, die regelmässig austrocknen. Nur so können sie sich fortpflanzen. Die flachen Gewässer erwärmen sich rasch und dank des fehlenden Bewuchses gibt es zudem auch keine Fressfeinde.

Mit unseren zahlreichen Amphibientümpelprojekten geben wir bedrohten Amphibien wieder Lebensraum zurück. Bei der genauen Ausgestaltung berücksichtigen wir die lokalen Gegebenheiten und die zu erwartenden Amphibienarten. Meist erfolgt die Besiedelung schnell und ganz von alleine.

Neuer Lebensraum für Amphibien